Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
Die Einführung eines professionellen Energiemanagementsystems wird sowohl vom Bund als auch vom Land Baden-Württemberg mit attraktiven Zuschüssen unterstützt – in vielen Fällen bis zu 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Insbesondere Kommunen, Kirchen, Vereine und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von umfassenden Förderprogrammen.
Förderfähige Maßnahmen im Überblick
Bezuschusst werden unter anderem:
- Fachliche Begleitung und Beratung im Rahmen der Einführung eines Energiemanagementsystems nach dem Qualitätsstandard [kom.EMS]
- Externe Dienstleister, die bei der Einführung und Umsetzung unterstützen
- Mess- und Zählertechnik zur Verbrauchserfassung
- Energiemanagement-Software inklusive Installation und Implementierung
- Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001

Klimaschutz-Plus: Landesförderung für Energiemanagement
Mit dem Landesprogramm Klimaschutz-Plus fördert das Umweltministerium Baden-Württemberg seit 2016 gezielt die Einführung von Energiemanagementsystemen – als Ergänzung zur Bundesförderung.
Wer ist antragsberechtigt?
- Kommunen, Landkreise, kommunale Zusammenschlüsse
- KMU sowie mehrheitlich kommunale Unternehmen, die KMU-Kriterien erfüllen
- Träger von Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Studierendenwohnheimen
- Körperschaften des öffentlichen Rechts nach Landesrecht
- Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen
- Gemeinnützige Vereine und Stiftungen
Förderfähige Ausgaben (Klimaschutz-Plus)
- Beratung & Prozessbegleitung:
75 % der Kosten eines externen Beraters, max. 600 €/Tag, für bis zu 12 Beratungstage pro Jahr (max. 3 Jahre) - Mess- und Zähltechnik (inkl. Einbau):
75 % der Ausgaben, max. 5.000 € - Energiemanagement-Software:
75 % der Anschaffungs- und Installationskosten, max. 5.000 € - Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001:
75 % der Ausgaben, max. 3.000 €